Aktuelle nachhaltige Verpackungskonzepte und die neusten Entwicklungen, um Verpackungen nachhaltiger und recycelbarer zu gestalten
Gezielter Überblick: Gesetze und Richtlinien für nachhaltige und recycelbare Lebensmittelverpackungen und Kontaktmaterialien
Optimale Schutzfunktionen und Barriere-Eigenschaften bei recycelbaren Verpackungen sicher erfüllen
Im Fokus: Verpackungen als Lebensmittelkontaktmaterial und wie Sie die Eignung zuverlässig sicherstellen
Wichtige Checkpunkte für die Prüfung der Lebensmitteleignung von nachhaltiger Verpackung
effiziente Lösungsansätze um die Konformitätsarbeit über die gesamte Lieferkette zu verschlanken
Die Anforderungen der Hauptstandards an Konformitäten gezielt zu erfüllen: IFS, BRCGS und FSSC 22000
Aktuelle Haftungsrisiken zu kennen und gezielt die Kollegen zu sensibilisieren
Zeit für Ihre offenen Fragen
Inklusive Workshops:
– Nachhaltigkeit von Lebensmittel-Verpackungen effizienter bewerten,
– Wie Sie die Lebensmittelsicherheit bei ihren Verpackungslösungen bestmöglich vereinen,
– Konformitätserklärungen sicher und vollständig erstellen
Online-Seminare: Nachhaltige & Recycelbare Lebensmittelverpackungen und Konformitäten von Lebensmittelverpackungen
Konformitätsarbeit effizienter gestalten, Eignung leichter sicherstellen und das Verpackungsmanagement sinnvoll ergänzen
Unser Kombi-Angebot bietet Ihnen praxiserprobte Vorgehensweisen, effiziente Methoden und aktuelles Wissen um die vielschichtige Konformitätsarbeit für ihre Lebensmittelverpackungen schlanker zu gestalten, Verpackungen und deren Materialien sicher zu bewerten und passende nachhaltige und recycelbare Verpackungen für ihre Lebensmittelprodukte freizugeben.
Ihre Vorteile aus dem Online-Seminar „Nachhaltige & Recycelbare Lebensmittelverpackungen“:
Aktuelle nachhaltige Verpackungskonzepte und worin sich diese für die verschiedenen Lebensmittel unterscheiden
Die neusten Entwicklungen und Ansätze, um Verpackungen nachhaltiger und recycelbarer zu gestalten
Gezielter Überblick: Gesetze und Richtlinien für nachhaltige und recycelbare Lebensmittelverpackungen
Die Kernprinzipien von nachhaltigen Verpackungskonzepten
Internationale Beispiele für innovative Verpackungskonzepte
Optimale Schutzfunktionen und Barriere-Eigenschaften bei recycelbaren Verpackungen sicher erfüllen
Warum Lebensmittel- und Produktverluste eine Rolle spielen und wie Sie diese mit nachhaltiger Verpackung reduzieren können
Im Fokus: Verpackungen als Lebensmittelkontaktmaterial und wie Sie die Eignung zuverlässig sicherstellen
Konformitätsarbeit für verschiedene Verpackungstypen effizient optimieren und vereinfachen
Wichtige Checkpunkte für die Prüfung der Lebensmitteleignung von nachhaltiger Verpackung: Biobasierte Materialien, Recyclingfähigkeit, unabhängige Material-Zertifizierungen…
Inklusive 2x Workshops: Nachhaltigkeit von Lebensmittel-Verpackungen effizienter bewerten & Wie Sie die Lebensmittelsicherheit bei ihren Verpackungslösungen bestmöglich vereinen.
Ihr Referent: Dr. Johannes Bergmair
Ihr Nutzen aus dem Online-Seminar „Konformitäten von Lebensmittelverpackungen (FCM)“:
effiziente Lösungsansätze um die Konformitätsarbeit über die gesamte Lieferkette zu verschlanken
Verpackungsmaterialien (FCM) per Risikomatrix und hilfreichen Praxistipps leichter zu bewerten
praxiserprobte Checkliste um Konformitätserklärungen sicher zu prüfen
Aktuelle gesetzliche Vorgaben & Richtlinien zu Lebensmittelverpackungen und Kontaktmaterialien zuverlässig einzuhalten
Die Anforderungen der Hauptstandards an Konformitäten gezielt zu erfüllen: IFS, BRCGS und FSSC 22000
Lebensmittelverpackungen risikobasiert zu analysieren, Kosten zu sparen und die Lebensmittel-Eignung sicherzustellen
Aktuelle Haftungsrisiken zu kennen und gezielt die Kollegen zu sensibilisieren
Zeit für Ihre offenen Fragen
Inkl. Praxistraining: Konformitätserklärungen sicher und vollständig erstellen
Ihre Referentin: Christina Schertler
Sichern Sie sich ihren Platz für den 13.02.2025 und 11.03.2025.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Programm nachhaltige, recycelbare LM-Verpackungen
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
9:15 Uhr Direkter Einstieg in nachhaltige und recycelbare Verpackungen, gesetzlichen Vorgaben und wichtigen Funktionseigenschaften
Wann eine Verpackung nachhaltig und wann recycelbar ist
Optimale Schutzfunktionen und Barriere-Eigenschaften bei nachhaltigen Verpackungen
Warum Lebensmittel- und Produktverluste eine Rolle spielen und wie Sie diese mit nachhaltiger Verpackung reduzieren können
Aktueller Überblick: Gesetze und Richtlinien für nachhaltige und recycelbare
Lebensmittelverpackungen – Schwerpunkt neue „Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR)“ der EU
10:15 Uhr Pause
10:30 Uhr Aktuelle nachhaltige Verpackungskonzepte und worin sich diese für die verschiedenen Lebensmittel unterscheiden
Aktuelle Verpackungskonzepte am Markt
Neuste Entwicklungen und Ansätze, um Verpackungen nachhaltiger und recycelbarer zu gestalten
WorldStar for Packaging: Internationale Beispiele für Innovative Verpackungskonzepte
Die Kernprinzipien von nachhaltigen Verpackungskonzepten
11:15 Uhr Workshop: Wie Sie die Nachhaltigkeit von Lebensmittel-Verpackungen effizienter bewerten
Wesentliche Punkte und Anwendung des „Global Packaging Design for
Recycling Guide“ der WPO World Packaging Organisation
Hilfreiche Bewertungstools um die Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit zu bewerten – z.B. Packaging Cockpit
Praxisübung
In kleinen Gruppen bewerten Sie beispielhaft die Nachhaltigkeit einer Verpackung und besprechen im Anschluss ihre Ergebnisse mit dem Referenten.
Ca.12:30 Uhr Mittagspause
Ca. 13:15 Uhr Im Fokus: Verpackungen als Lebensmittelkontaktmaterial und wie Sie die Eignung zuverlässig sicherstellen
Worauf Sie bei Lebensmittelkontaktmaterialien achten sollten, welche feinen
Unterschiede es gibt und wie Sie die passende Auswahl für ihre Lebensmittelprodukte treffen
Zielgenauer Überblick der EU-Regularien für Lebensmittelkontaktmaterialien:
VO (EG) Nr. 1935/2004, VO (EG) Nr.10/2011, VO (EU) Nr. 2023/2006
Wichtige Checkpunkte für die Prüfung der Lebensmitteleignung von nachhaltiger Verpackung: Biobasierte Materialien, Recyclingfähigkeit, unabhängige Material-Zertifizierungen, Faktor eigene Meinung…
14:15 Uhr Pause
14:30 Uhr Die Konformitätsarbeit für verschiedene Verpackungstypen effizient optimieren und vereinfachen
Die Unterschiede zwischen Kunststoff-, Papier-, Metall- und Glas-Verpackungen
Die wesentlichen Punkte einer Konformitätserklärung (Declaration of Compliance: DoC) und was Sie beachten sollten
Was Sie bei Konformitäten vom Verpackungs-Lieferanten kontrollieren sollten und wie Sie uneinheitliche Unterlagen systematisch beheben
15:30 Uhr Workshop: Wie Sie Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit bei ihren Verpackungslösungen bestmöglich vereinen
Praxiserprobte Ansätze für sichere, nachhaltige und recycelbare Verpackungen
Wann ein Verpackungskonzept ganzheitlich ist und auf welche Eigenschaften es ankommt
Praxisübung:
Anhand der WPO Recycling Guideline bewerten Sie eigene Verpackungen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge mit dem Referenten.
Ca. 16:15 Uhr Raum für Fragen und Zusammenfassung
Ca. 16:30 Ende des Online-Seminars
Programm Konformitäten LM-Verpackungen
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
Ihre Erwartungen & bisherigen Erfahrungen
9:15 Uhr Wichtige und aktuelle rechtliche Anforderungen zu Lebensmittelverpackungen
Europäische Rechtsvorschriften für verschiedene Verpackungsmaterialien verlässlich erfüllen:
VO (EG) Nr. 1935/2004
VO (EG) Nr. 10/2011
VO (EG) Nr. 2023/2006
Nationale Rechtsvorgaben gezielt beachten
Food Contact Materials (FCM) und welche rechtlichen Anforderungen gültig sind
10:45 Uhr Konformitätsarbeit erleichtern und die Sicherheit steigern
Aktuelle Anforderungen aus IFS, BRCGS sowie FSSC 22000 zu
Lebensmittelverpackungen und Verpackungsmaterialen
Die Konformitätsarbeit über die gesamt Lieferkette praxisorientiert verschlanken
betriebsinterne Zusammenarbeit verbessern und Kollegen gezielt sensibilisieren
Sorgfaltspflichten einhalten
Wichtige und aktuelle Haftungsrisiken die Sie im Blick behalten sollten
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr Teil 1: Ihr Konzept zur schlanken Konformitätsarbeit
Wie Sie mehr Sicherheit in der Konformitätsarbeit erreichen
Welche Arten von Konformitätserklärungen gibt es?
Wie Sie die rechtlichen Vorgaben bestmöglich nachweisen
Praxiserprobte Risikobewertung für Verpackungsmaterialien
Aufbau einer Checkliste zur einfachen Prüfung von Konformitätserklärungen
12:30 Uhr Pause
13:00 Uhr Teil 2: Ihr Konzept zur schlanken Konformitätsarbeit
So stellen Sie die Vollständigkeit bei Konformitäten sicher
Vollständige Unterlagen: Welche Informationen Ihnen vom Lieferanten vorliegen sollten
Rechtliche Grundlagen in der Konformitätsarbeit
Konformitätserklärungen und Spezifikationen: Wichtige Punkte zuverlässig beachten und unnötige Fallstricke direkt vermeiden
Beispiele von Konformitätserklärungen
13:45 Uhr Training: Ihr Praxis-Update um Unterlagen leichter zu prüfen und Konformitätserklärungen vollständig zu erstellen.
Ausarbeitung eines Praxisbeispiels in kleinen Gruppen
Prüfung von Unterlagen aus der Praxis
Erstellung einer Konformitätserklärung
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
15:00 Uhr Pause
15:15 Uhr Lebensmittelverpackungen analysieren, die Anforderungen erfüllen und Eignung sicherstellen
Die gesundheitliche Unbedenklichkeit aller Lebensmittelverpackungen sicherstellen
Best Practice: Diese Analytik empfiehlt sich für die Bestimmung der Lebensmitteleignung
Tipps & Empfehlungen für aussagekräftige Analysen und Eignungsprüfungen
16:00 Uhr Uhr Raum für Fragen und Zusammenfassung
Ca. 16:30 Uhr Ende des Online-Seminars
Ihr Referent
Ihr Referent:
DI Dr. Johannes Bergmair
studierter Lebensmittel- und Biotechnologe
Experte für Lebensmittel-Verpackungen und firmenübergreifende Qualitätsmanagements in der Supply-Chain
seit mehreren Jahren spezialisierter Verpackungstechnologe &
General Secretary bei der World Packaging Organisation (WPO) for Sustainability and Food Safety
Er studierte Lebensmittel- und Biotechnologe an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Sein Spezialgebiet im Bereich Verpackungen ist das firmenübergreifende Qualitätsmanagement in der Supply-Chain für Lebensmittel. Auf diesem Gebiet erfolgte – neben zahlreichen Veröffentlichungen in Zeitschriften – der Abschluss einer Dissertation an der TU Wien im Herbst 2002. Von 2000 bis 2016 war er u.a. als Institutsleiter am
OFI Verpackungsinstitut in Wien tätig.
Seit Anfang 2017 ist Johannes Bergmair mit seiner Firma PACK EXPERTS
selbständig als Verpackungstechnologe tätig.Darüber hinaus hält Dr. Bergmair zahlreiche Lehrgänge über Verpackungstechnologie an mehreren
österreichischen und deutschen Universitäten und Fachhochschulen, arbeitet als Gerichtsgutachter im Fachbereich Warenverpackung, als Produktexperte „Verpackung“ und auch als Auditor für Hygienemanagementsysteme.
Weiterhin ist er Mitglied des Österreichischen Normungskomitees für “Verpackung”. Von Mai 2015 bis Ende 2017 fungierte er als Vice President bei der World Packaging Organisation (WPO) for Sustainability and Food Safety. Seit 2018 ist er dort als General Secretary tätig.
Lebensmitteltechnologin mit Schwerpunkt Lebensmittelmanagement und rechtliche Konformitätsarbeit
Zertifizierte LEAD-Auditorin und EFQM-Assessorin
Dozentin am WIFI Vorarlberg für Qualitätsmanagement
Christina Schertler war 8 Jahre in der analytischen Qualitätssicherung, in namhaften Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen tätig. Danach übernahm Sie 5 Jahre die Leitung QM, bei einem internationalen Verpackungshersteller, mit Schwerpunkt auf Direktkontaktverpackungen und baute dort das Qualitätsmanagement kontinuierlich auf. Sie spezialisierte sich u.a. auf die Themen agile Managementsysteme und die Konformitätsarbeit von Verpackungsmaterialien.
Seit 2014 ist Sie selbständige Unternehmensberaterin und unterstützt Unternehmen der Lebensmittel- und Verpackungsbranche sowie Industrie, beim Auf- und Ausbau von Managementsystemen sowie diversen Zertifizierungen.
Zusätzlich referiert Sie als Dozentin am Wirtschaftsinstitut „WIFI Vorarlberg“ zum Thema Qualitätsmanagement.