die Lebensmittel- und Produktsicherheitskultur mit effektiven Praktiken im Unternehmen einführen und fördern
aktuelle gesetzliche Vorgaben und Anforderungen des IFS-Food 8, BRC 9 und FSSC 22000, Version 6, IFS- & BRC-Brokers leichter interpretieren und umsetzen
Aktuelle Einflussfaktoren kennen und passend in ihre Lebensmittel- und
Produktsicherheitskultur berücksichtigen
Die Unterschiedlichen Sicherheitskulturen „Lebensmittel / Produkt / Qualität“ gezielt ausrichten
KVP Lebensmittel- und Produktsicherheit: Verbesserungspotentiale gezielt erkennen und systematisch umsetzen
Gefährdungsanalyse und Risikobetrachtung leichter bewerten und um wichtige Punkte ergänzen
Mitarbeiter effizient sensibilisieren und motivieren ihre Vorgaben mit zu tragen
Gezielte Antworten auf ihre Fragen und um schneller Lösungen für bekannte Show-Stopper zu finden
Online Seminar: Lebensmittel- und Produktsicherheitskultur aktuell
Fördern Sie mit aktuellem Wissen und Weitblick, ihre Sicherheitskultur im Unternehmen
Unser Online-Seminar vermittelt Ihnen aktuelles Wissen, wie Sie ihre Lebensmittel- und Produktsicherheitskultur gezielt im Unternehmen fördern, Risikopunkte schneller erkennen und die aktuellen gesetzlichen und Standard-Anforderungen vollständig erfüllen.
Zusätzlich erhalten Sie effektive Praxiserfahrungen, leichter Lösungen für bekannte Show-Stopper zu finden, das Verständnis für die Lebensmittel- und Produktsicherheit im gesamten Unternehmen verständlicher zu kommunizieren und Mitarbeiter erfolgreich zu motivieren mitzuziehen.
Ihr Nutzen aus diesem Online-Seminar:
die Lebensmittel- und Produktsicherheitskultur mit effektiven Praktiken im Unternehmen einführen und fördern
Aktuelle Einflussfaktoren kennen und passend in ihre Lebensmittel- und Produktsicherheitskultur berücksichtigen
Die Unterschiedlichen Sicherheitskulturen „Lebensmittel / Produkt / Qualität“ gezielt ausrichten
aktuelle gesetzliche Vorgaben und Anforderungen des IFS-Food 8, BRC 9 und FSSC 22000, Version 6, IFS- & BRC-Brokers leichter interpretieren und umsetzen
KVP Lebensmittel- und Produktsicherheit: Verbesserungspotentiale gezielt erkennen und systematisch umsetzen
Gefährdungsanalyse und Risikobetrachtung leichter bewerten und um wichtige Punkte ergänzen
Mitarbeiter effizient sensibilisieren und motivieren ihre Vorgaben mit zu tragen
Viele Praxiserfahrungen um leichter Lösungen für bekannte Show-Stopper zu finden
Gezielte Antworten auf ihre Fragen
Ihr persönliches Weiterbildungs-Zertifikat
Sichern Sie sich ihren Platz und seien Sie am 22.05.2025 dabei.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Programm
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
9:15 Uhr
Die Lebensmittel- und Produktsicherheitskultur: Unterschiede und aktuelle Anforderungen zuverlässig einhalten
• Definitionen, Begriffe und Unterschiede: Food Safety Culture &
Product Safety Culture…
• Anforderungen und Interpretation der Standards IFS Food Version 8, BRC Version 9, FSSC 22000 Version 6, IFS Broker Version 3.1, BRC Agent and Brokers Version 3
• Inhalte der Kulturen besser verstehen
• Strategie und Zielsetzungen
10:15 Uhr Pause
10:30 Uhr Die Vision und Umsetzung der Lebensmittel- und Produktsicherheitskultur Schlüsselparameter für die erfolgreiche Einführung
• Verantwortung der Unternehmensleitung
• Unternehmensstruktur, Werte und der Zweck
• Ausrichtung und Erwartung
• Führung und Kommunikation
Wichtige Faktoren und Schwerpunkte die Sie bei ihrer Lebensmittel- und Produktsicherheit beachten sollten
• Interessengruppen der Lebensmittel- und Produktsicherheit
• Schlüsselrolle: Mitarbeiterführung
• Kommunikation im Unternehmen
• Vorschlagswesen: positive und negative Rückmeldungen (Whistle Blower)
• Umgang mit Rückmeldungen
• Einflussfaktoren gezielt berücksichtigen: Menschen, Technologie, Ressourcen und Prozesse
• Diese Verantwortlichkeiten sind festzulegen
• Kennzahlen aussagekräftig auswerten und ganzheitlich betrachten
• Vollständig dokumentieren und aktuell halten
14:30 Uhr PDCA-Zyklus und KVP: kontinuierliche Verbesserungen systematisch planen und umsetzen
• Erwartungen an die Aktualität
• Veränderungen und notwendige Anpassungen
• Verbesserungspotentiale schnell erkennen und umsetzen
• Wie Sie den KVP-Gedanken im Unternehmen festigen und ihre Kultur stetig verbessern
• Krisenmanagement gezielt mit betrachten
• Probleme frühzeitig erkennen und lösen
15:30 Uhr Pause Gefährdungsanalyse und Risikobetrachtung: Leichter bewerten und Mitarbeiter-Verständnis gezielt fördern
• Die Lebensmittel-, Produkt-, Qualitätssicherheit effektiv überprüfen
• Gefahren- und Risiken authentisch bewerten
• Bewusstsein und Engagement der Mitarbeiter stärken
• Motivierende Mitarbeiterschulungen
ca. 16:15 Uhr Zusammenfassung und Raum für ihre Fragen
Ende des Online-Seminars ca. 16:30 Uhr
Referentin
Ihre Referentin:
Dorothee Schroeder
Lebensmitteltechnologin
Erfahrende QM-Beraterin
25 Jahre Erfahrung als Head of Quality Management
Nach dem Studium der Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo, startete Sie ihre berufliche Laufbahn im September 1989 bei einem mittelständigen Lebensmittelunternehmen im Bereich Qualitätssicherung.
Seit über 25 Jahren beschäftigt Sie sich als Head of Quality Management mit der Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Lebensmittelstandards, Qualitätsmanagementanforderungen und Lebensmittelrechtlichen Fragen.
Sie hat sich auf die Bereiche Qualitätsmanagement, HACCP und Hygiene, Auditierung, sowie der Mitarbeiterführung und Weiterbildung spezialisiert.
Ihre stetige Neugier auf die Vielfalt in der Welt von Qualitätsmanagementsystemen und Prozessen, im Food- aber auch im Non-Food Bereich, hat sie dabei maßgeblich unterstützt. Zusammenhänge zu verstehen, transparent darzustellen und optimal zu gestalten.
Ihr täglicher Ansporn ist Alle Beteiligten mit ins „Boot“ zu holen und damit den größtmöglichen Erfolg für das Unternehmen zu erzielen. www.ds-qmservice.de
„Der Kern der Qualität ist die Essenz des Erfolges”
(Dorothee Schroeder)