die Anforderungen der ISO 19011:2018, IFS-Standards, BRC 9 und FSSC 22000, Version 6 vollständig erfüllen und Verständnis-Fragen gezielt klären
einzelne Audits sinnvoll vorbereiten, Schwerpunkte setzen und die richtigen, wichtigen Fragen stellen
Audits souverän durchführen und auch in schwierigen Situationen angemessen reagieren
Ergebnisse aussagekräftig bewerten und praxistaugliche Lösungen schneller finden
Verbesserungenpotentiale gezielt ermitteln und Korrekturmaßnahmen sicher verfolgen
Fokus IFS 8:
– Wie Sie die IFS 8 Anforderungen an interne Auditoren und interne Audits optimal erfüllen
– interne Audits gezielt nach den IFS-Kriterien verbessern
– Maßnahmen IFS-konform umzusetzen
Ihr Bonus: Durch Ihre Teilnahme sichern Sie sich ihren
aktuellen Nachweis als “qualifizierten internen Auditor”
Online Seminar: Interner Auditor nach IFS & DIN EN ISO 19011:2018
Ihr frisches Wissen für effiziente Audits & Ihr aktueller Nachweis als “qualifizierter interner Auditor” mit Schwerpunkt IFS-Standards
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie als interner Auditor benötigen, um interne Audits und Lieferantenaudits effizienter durchzuführen, Ihre Prozesse gezielt anzupassen und Veränderungen wirkungsvoll voranzutreiben.
Zusätzlich erhalten Sie einen aktuellen Überblick zum IFS Food Version 8 und sichern sich Ihren aktuellen Nachweis als “qualifizierter interner Auditor” für das Jahr 2025.
Ihr Nutzen aus dem Online-Seminar:
ein Auditprogramm (Audit-Jahresplan) zu erstellen, mit dem Sie Ihr QM-System wirkungsvoll prüfen können und sichergestellt wird, dass die
Anforderungen aus Normen und den IFS-Standards, BRC 9, FSSC 22000, Version 6 erfüllt werden
die einzelnen Audits sinnvoll vorzubereiten, Schwerpunkte zu setzen und die richtigen, wichtigen Fragen zu stellen
Audits souverän durchzuführen und auch in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren.
Durch Motivation den Verbesserungsprozess vorantreiben
die Ergebnisse der internen Audits entsprechend den Anforderungen zu dokumentieren,
Ergebnisse aussagekräftig zu bewerten
Verbesserungenpotential zu ermitteln und die definierten
Korrekturmaßnahmen sicher zu verfolgen
die geänderten Inhalte der ISO 19011:2018 (Leitfaden zum Auditieren von Managementsystemen) zu überblicken und Ihren Auditprozess dementsprechend auszurichten.
Fokus IFS 8: Wie Sie die IFS 8 Anforderungen an interne Auditoren und interne Audits optimal erfüllen und anwenden
interne Audits gezielt nach den IFS-Kriterien verbessern und Maßnahmen IFS-konform umzusetzen
Raum für ihre Fragen an unsere erfahrene Referentin
Weiterbildungs-Zertifikat nach ihrer Teilnahme und ihr aktueller Nachweis als qualifizierter interner Auditor
Steigern Sie ihr Wissen als Interner Auditor und sichern Sie sich ihren Platz am 30.01.2025.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Programm
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
9:15 Uhr Interne-Audits: Wichtige Begriffe, systematische Ziele und der Nutzen
Wichtige Begriffe und Definitionen in der Audit-Praxis:
– Internes Audit – die Bedeutung
– Ein wichtiger Aspekt – unabhängig auditieren und das Warum
– Grundsätze des Qualitätsmanagements & der Q-Sicherung
– nützliche Hintergründe für ihre Praxis
Systematische Ziele von internen Audits
Instrument internes Audit: Nutzen aus aktueller Sicht für ihr Unternehmen
Wie Sie mit internen Audits systematisch und strategisch ihr QM-System verbessern
Risiko- und Prozessorientierter Ansatz
– So decken Sie kritische Punkte ihrer Lebensmittelsicherheit und
Produktqualität auf und ermitteln gezielt Verbesserungspotentiale
ca. 10:15 Uhr Pause
10:30 Uhr Aktuelle Anforderungen an interne Auditoren & – Teams Praxistauglich im Team aufstellen und gemeinsam die Prozesse im Unternehmen verbessern
Kompetenzen und Fachkenntnisse QMS auf Basis der ISO 9001:2015 erweitern
IFS-Standards: Wichtige Vorrausetzungen für ihr Auditoren-Team
Persönliches Verhalten eines internen Auditors
Auditoren-Tätigkeit vor Ort: So bleiben Sie authentisch
Abweichungen feststellen, die wesentlichen Schlussfolgerungen treffen und daraus die passenden Maßnahmen erstellen
Audits wirksamer als Verbesserungsmotor nutzen
11:30 Uhr Update: Fokus IFS Food Version 8: Anforderungen an interne Audits und Auditoren, den KVP-Gedanken gezielt fördern und die Lebensmittelsicherheitskultur sicher mit betrachten
Begriffe aus der DIN ISO 9001:2015 und dem IFS 8 verständlich erklärt
Fokus IFS Food Version 8: Wie Sie die Neuerungen und Änderungen für interne Audits richtig interpretieren und in ihrem Unternehmen integrieren
Aktuelle Aspekte der weiteren Hauptstandards BRC 9 und FSSC 22000 zu internen Audits vollständig betrachten und einhalten
Grundsätze des Qualitätsmanagements an den entscheidenden Stellen im Unternehmen auffrischen und festigen
Die Vorteile des PDCA-Zyklus nutzen und zielführend einsetzen
den KVP-Gedanken mit neuen Ansätzen fördern
Lebensmittelsicherheitskultur: Status Quo schneller ermitteln, bewerten und offene Fragen beantworten
Ca. 12:30 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Leitfaden zur Auditierung von QM-Systemen DIN EN ISO 19011:2018 und wie Sie ihr internes Audit wirksam und systematisch gestalten
Auditziele, Risiken und Chancen ermitteln
Wesentliche Inhalte des Leitfadens DIN EN ISO 19011:2018
Wichtige Aspekte für ein effektives internes Audit aus der Praxis
Auditdokumente vollständig und aktuell halten:
– Der Auditplan
– wirksames Auditprogramm
– hilfreiche Checklisten & Fragelisten zur Auditdurchführung
– Ergebnisse
Aussagekräftig auswerten und konkrete Maßnahmen ableiten auf Basis einer Ursachenanalyse
Auditbericht
Maßnahmenkatalog
Ursachenanalyse im Detail
Ca. 14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr Kommunikation im Audit wirkungsvoll umsetzen Fragen gezielt formulieren, Schwachstellen effektiver finden
Gezielte Gesprächsführung in Meetings und Interviews
Praxiserprobte Fragetechnik:
– Fragen Themenbezogen und zielführender formulieren
Transaktionsanalyse
menschliche Persönlichkeitsstrukturen
16:00 Uhr Raum für ihre Fragen, Zusammenfassung und Abschluss des Online Seminars
Ende des Online-Seminars ca. 16:30 Uhr
Referentin
Ihre Referentin:
Dorothee Schroeder
Lebensmitteltechnologin
Erfahrende QM-Beraterin
25 Jahre Erfahrung als Head of Quality Management
Nach dem Studium der Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo, startete Sie ihre berufliche Laufbahn im September 1989 bei einem mittelständigen Lebensmittelunternehmen im Bereich Qualitätssicherung.
Seit über 25 Jahren beschäftigt Sie sich als Head of Quality Management mit der Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Lebensmittelstandards, Qualitätsmanagementanforderungen und Lebensmittelrechtlichen Fragen.
Sie hat sich auf die Bereiche Qualitätsmanagement, HACCP und Hygiene, Auditierung, sowie der Mitarbeiterführung und Weiterbildung spezialisiert.
Ihre stetige Neugier auf die Vielfalt in der Welt von Qualitätsmanagementsystemen und Prozessen, im Food- aber auch im Non-Food Bereich, hat sie dabei maßgeblich unterstützt. Zusammenhänge zu verstehen, transparent darzustellen und optimal zu gestalten.
Ihr täglicher Ansporn ist Alle Beteiligten mit ins „Boot“ zu holen und damit den größtmöglichen Erfolg für das Unternehmen zu erzielen. www.ds-qmservice.de
„Der Kern der Qualität ist die Essenz des Erfolges”
(Dorothee Schroeder)