Online-Seminar: Die FSSC 22000 Version 6
Erfüllen Sie zuverlässig die Anforderungen und optimieren Sie gezielt Ihr FSSC-System
Die Version 6 des FSSC 22000 enthält umfassende Neuerungen und Änderungen, die es gilt zuverlässig ins bestehende FSSC-System zu integrieren und bestehende Prozesse zu optimieren.
Unser Online-Seminar unterstützt Sie, die umfangreichen Anforderungen der FSSC Version 6 verständlich zu interpretieren, zuverlässig umzusetzen und die neuen Kapitel wie die Qualitätskultur, Allergenmanagement, Nachhaltigkeit und Qualitätskontrollen gezielt anzugehen und zu erfüllen.
Profitieren Sie zudem, von unserer erfahrenen FSSC-Auditorin Rosi Eder-Wörthmann und Ihrer Auditpraxis, aus zahlreichen internationalen FSSC-Audits, um Verständnislücken direkt zu schließen und offene Fragen zügig zu beantworten .
Ihr Nutzen aus diesem Online-Seminar:
Neue Themenbereiche des FSSC 22000 Version 6 verständlich interpretieren und systematisch umsetzen
Die Präventivprogramme gemäß ISO/TS 22002-X für Lebens- und Packmittelhersteller, Catering, Logistik und Lagerhaltung leichter verstehen und erfüllen
Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur: Das ist zu beachten
Qualitätskontrollen und Qualitätsparameter gezielt bestimmen und auswerten
Spezifische Anforderungen an Etiketten, Verpackungen in der Produktion gezielt beachten
Fremdkörpermanagement und Risikoanalyse praxisnah ergänzen
Umfeldanalyse korrekt ausführen
Spezifische Anforderungen an ihre Ausrüstung vollständig einhalten
Nachhaltigkeit: Die Anforderungen des Kapitels Lebensmittelverlust und -verschwendung bestmöglich umsetzen
Timelines und Praxistipps für die Kommunikation an ihre Zertifizierungsstelle und an Behörden verlässlich beachten
Signifikante Gefahren für die Lebensmittelsicherheit effizienter kontrollieren
Effizienter interne Audits gemäß DIN EN ISO 22000:2018 durchführen
Allergenmanagement im Fokus: Anforderungen praxistauglich umsetzen
Raum für ihre offenen Fragen zur neuen Version 6
Nach dem Seminar erhalten Sie Ihr persönliches Weiterbildungs-Zertifikat.
Sichern Sie sich ihren Platz für den 13.03.2025.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Programm
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
9:15 Uhr Zielgerichtet: Neuerungen, Aufbau & Struktur des FSSC 22000
Neue Definitionen und wichtige Begriffe der FSSC 22000 Version
Anwendungsbereiche – Für wen ist die Norm gedacht?
Aufbau & Struktur der DIN EN ISO 22000:2018
Die Präventivprogramme gemäß ISO/TS 22002-X für Lebens- und Packmittelhersteller, Catering, Logistik und Lagerhaltung
NEU: Welche Forderungen für Sie aus der ISO 22003-1:2022 wichtig sind
Die Anforderungsteile der FSSC-Zusatzanforderungen
Der Zertifizierungsprozess
Best Practice zur Vorbereitung auf Ihr FSSC-Audit
10:15 Uhr Die Anforderungen der DIN EN ISO 22000:2018
…Kernpunkte vollständig umsetzen und die Möglichkeiten für ein einheitliches Management nutzen
Risikobasiertes Denken im Kontext der Norm
Wichtige Norm-Begriffe zielsicher anwenden
Die High Level Struktur und die Vorteile
Ihre Chance für ein einheitliches Qualitätsmanagement: So integrieren Sie verschiedene Normen
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr Neue Anforderungen des FSSC 22000 Version 6, Teil 1
Wie Sie die neuen Themenbereiche verständlich interpretieren und systematische umsetzen
Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur: Das ist zu beachten
Auf diese Inhalte kommt es im Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskulturplan an
Qualitätskontrollverfahren systematisch einführen
Qualitätsparameter gezielt bestimmen und auswerten
Die Vorgaben für Füllmengen und Kontrollen
Spezifische Anforderungen an Etiketten, Verpackungen in der Produktion
Validierung von Produktkennzeichnungen
Fremdkörpermanagement: Risikoanalyse und die nachvollziehbare Dokumentation von Fremdkörperfunden
Umfeldanalysen korrekt ausführen
Ca. 12:45 Uhr Pause
13:15 Uhr Neue Anforderungen des FSSC 22000 Version 6, Teil 2
Ausrüstungsmanagement, Nachhaltigkeit und öffentliche Kommunikationen wie gefordert umsetzen
Spezifische Anforderungen an ihre Ausrüstung und Wartung
Risikobasiertes Change-Management und welche Geräte, Anlagen und Maschinen sie betrachten sollten
Die Bewertung und Inbetriebnahme von neuen und bestehenden Geräten, Anlagen und Maschinen
Nachhaltigkeit: Die Anforderungen des Kapitels Lebensmittelverlust und -verschwendung
Praxisorientierte Ansätze für Richtlinien und Ziele für ihre Lieferketten
Welche Vorgaben für die gemeinnützige Weitergabe von Lebensmitteln gelten
Praxiserprobter Umgang mit Vorfällen
Timelines und Praxistipps für die Kommunikation an ihre Zertifizierungsstelle und an Behörden
14:30 Uhr Signifikante Gefahren für die Lebensmittelsicherheit effizienter kontrollieren..
..und wie Sie Ihr FSSC-22000 Managementsystem bestmöglich bewerten
OPRPs, PRPs, CCPs im Unternehmen identifizieren, einführen und verifizieren
Erforderliche Schritte im Food Safety Managementsystem
Food Fraud & Food Defense: Die Bewertungen nachvollziehbar dokumentieren
Maßnahmenpläne effizient und fristgerecht erledigen
Abweichungen: In diesen Fällen leiten Sie Korrektur und Korrekturmaßnahmen ein
Effiziente Interne Audits gemäß DIN EN ISO 22000:2018
Praxis-Empfehlungen für ein wirkungsvolles Food Safety System
Ca. 15:30 Uhr Pause
15:45 Uhr Allergenmanagement im Fokus: Anforderungen praxistauglich umsetzen
Die angepassten Anforderungen verständlich interpretieren und umsetzen
Die Allergenliste und welche Produkte und Produktgruppen Sie mit betrachten sollten
Welche Allergenproben gefordert sind
Wie Sie Allergene gemäß FSSC kennzeichnen
Wann und Wie Sie ihr Allergenmanagement überprüfen sollten
Mitarbeiter bestmöglich schulen und für Allergene fit machen
16:30 Uhr Raum für Fragen und Zusammenfassung des Online-Seminars
Ca. 16:45 Uhr Ende des Online-Seminars
Referentin
Ihre Referentin:
Rosi Eder-Wörthmann
Dipl.-Ing Lebensmitteltechnologin
Expertin in der Einführung von GFSI-Standards und Lebensmittelsicherheitskonzepten in der Lebensmittel- und Logistikbranche
Jahrzehnte lange Erfahrung als Leitung QM bei großen Unternehmen in der Lebensmittelbranche
Rosi Eder-Wörthmann (Dipl.-Ing der Lebensmitteltechnologie) war lange Jahre als verantwortliche QMB bei großen internationalen Unternehmen wie FrieslandCampina, NÖM AG, Unternehmensgruppe Theo Müller und der Red Bull GmbH tätig. Sie war European Product-Manager Food Industry & Biotechnology und New Ventures Manager bei DowDupont. Als Expertin im Risiko- und HACCP-Management implementiert sie seit Jahren erfolgreich Lebensmittelsicherheitskonzepte und GFSI Standards in verschiedenen Unternehmen der Lebensmittel- und Lebensmittelzulieferindustrie sowie in der Logistikbranche und dem Anlagenbau. Sie ist mit Vertretern internationaler Lebensmittelorganisationen sowie Experten der Industrie bestens vernetzt. Dazu gehören Zertifizierer, Auditoren, Berater und Juristen des Lebensmittelrechts. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zudem für namhafte Zertifizierungsstellen als Food Expert und Coach und referiert auf Food Safety Kongressen und Seminaren zu unterschiedlichsten Themen der Lebensmittelsicherheit und des Qualitätsmanagements.